Hinterradmotor für Schraubkranz

Art.Nr.:
EBB009
Elektrofahrrad Motor:
189,00 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand


Bafang Hinterradmotoren 36 V / 250 Watt
mit Schraubkranz 26 bis 28 Zoll


Produktbeschreibung

Bafang-Motoren sind generell hochwertig verarbeitet und im Betrieb sehr geräuscharm.
Eine hohe Effizienz wird durch einen vergleichsweise sehr geringen Luftspalt
zwischen Stator und "Glocke" sowie durch leichtlaufende Nylon-Zahnräder erreicht.
Wie bei allen Getriebemotoren ist ein echter Freilauf integriert.
Auf das Standardgewinde lassen sich handelsübliche Schraubkränze aufschrauben.
Mit einem 7er Schraubkranz wird die Einbaubreite von 135 mm eingehalten.

Der Motor wird mit zwei Drehmomentnasen ausgeliefert und verfügt über 36 Speichenlöcher.


( Ansmann baugleich )

Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@ebike-battery.de
oder einfach telefonisch unter +49 (0) 2327 / 6898960

Das ebike-battery Team mit Oliver Koch und Thomas Block freut sich auf Ihren Anruf !




Grundsätzlich finden Sie bei uns drei verschiedene Antriebskonzepte:

Front-, Mittel- und Heckmotoren.



Die Frage, ob der Motor besser in das Vorderrad oder im Hinterrad eingebaut wird,

oder man sich für einen Mittelmotor entscheidet, hängt von wichtigen Details ab.


Deshalb sollte man sich im Vorfeld über einen Fahrradumbau mit uns unterhalten.

Hierzu eine kurze Erklärung:


Der Frontmotor sitzt in der Vorderradnabe und funktioniert
mit jeder Form der Gangschaltung, sowie mit einer Rücktrittbremse.
Beim Anfahren am Berg und auf losem, nassem oder rutschigem Untergrund,
kann man allerdings Probleme mit der Traktion bekommen.



Vorderrdmotoren von 16 bis 28 Zoll erhältlich

Die zentrale Gewichtsverteilung des Mittelmotors hat den Vorteil,
dass sie das Fahrverhalten des Rades kaum beeinflusst.
Weil sich gegenüber einem herkömmlichen Rad der Schwerpunkt kaum verändert,
hat man auf Pedelecs mit Mittelmotor ein sicheres Fahrgefühl.
Er lässt sich mit allen Schaltungsarten kombinieren.


   Mittelmotor für Fahrradgrößen
                                                           von 20 bis 28 Zoll erhältlich.


Die Motorposition in der Hinterradnarbe zeichnet sich
durch eine direkte Kraftübertragung aus.
Das Rad kann jedoch zu instabilem Fahrverhalten neigen,
insbesondere wenn auch der Akku hinten montiert ist.
Hinterradmotoren werden mit Kettenschaltung kombiniert,
daher haben diese Räder keine Rücktrittbremse.


Hinterrad Motoren mit Schraubkranz
 

                                                        oder Steckkasette erhältlich in 26 bis 28 Zoll

Schraubkranz vs. Kassettenaufnahme 

 

Bis vor kurzem gab es im Nachrüst-Bereich nur Schraubkränze.

Dieses hängt unter anderem damit zusammen,
dass Kassetten-Adapter relativ aufwändig sind (Freilauf, Lager).

Seit kurzem gibt es nun für den europäischen Markt
vor allem im Hochpreis-Segment auch Kassetten-Lösungen.

Wir sind uns der Problematik des Qualitätsverlustes bei Schraubkränzen gegenüber Kassetten bewusst,
vor allem bei sportlicher Fahrweise
und hochwertigen Schaltungskomponenten.

Daher arbeiten wir schon länger an einem Kassettensystem für "normale" 250W Getriebemotoren,
welches wir seit 2014 auch parallel zum Schraubkranzsystem anbieten können.
Der Aufpreis dabei ist moderat und wird im Gesamtsystem teilweise wieder wettgemacht
,
damit
man preiswertere und gute Kassetten weiter verwenden kann.


Für Schraubkränze:
Der Schraubkranz mit 7-9 Kränzen wird dabei auf einen Schraubkranz-Adapter
am Motordeckel aufgeschraubt.
Der Freilauf befindet sich im Schraubkranz selbst.

Nachteil:
Von Shimano sind Schraubkränze nur bis 7fach erhältlich, Nachbauten gibt es bis 9fach
(wobei der kleinste Kranz 11 Zähne hat).

Vorteil:
Schraubkränze können durch Unterlegscheiben axial feinjustiert werden,
dadurch kann für die Einbauweite ca. 3mm gewonnen werden,
was den Einbau von Scheibenbremsen unter Umständen erleichtert.

Für Kassetten-Systeme (Steckkränze):

Die Kassette mit 7-10 Kränzen wird dabei auf einen Kassetten-Adapter am Motordeckel gesteckt
und mit einer Spezialmutter befestigt.
Der Freilauf befindet sich dabei im Kassetten-Adapter am Motordeckel.

Vorteil:
Alle Kombinationen von Ritzel Größen und -anzahl sind in guter Qualität ( zB .von Shimano ) erhältlich.

Nachteil:
Die Kassette kann durch Unterlegscheiben nicht axial feinjustiert werden.

Vor einigen Jahrzehnten waren Schraubkränze der Standard bei Hinterradnaben in Europa,
mittlerweile wurde dieser Standard durch das so genannte "Kassettensystem" verdrängt.

Je älter Ihr Fahrrad ist, umso grösser ist die Wahrscheinlichkeit,
dass es noch mit Schraubkranz ausgerüstet ist.

Typische Fragen in diesem Zusammenhang:

Kann/soll ich meinen alten Zahnkranz weiterverwenden?

Vor allem wenn Sie ein bereits gebrauchtes Fahrrad umrüsten,
sind Kette und Zahnkranz meist gut aufeinander eingespielt.
Es spricht daher einiges dafür, den alten Kranz weiter zu verwenden:
Dazu wird er vom bestehenden Laufrad abmontiert
und auf die Motornabe aufgeschraubt bzw. gesteckt. 

Passt meine Kassettenschaltung auf einen Schraubkranz?

Die Schaltung (der Schalthebel) definiert nur den Abstand zwischen den Ritzeln,
also zu einem 8er Hebel passt ein 8er Kranz.Ob Kassette oder Schraubkranz,
ist in diesem Zusammenhang unerheblich.

 

Schraubkranz-Systeme

Und gleich noch eine oft gestellte Frage:

Passen ebike-battery Schraubkränze zu meiner Shimano-Schaltung?

Unsere Schraubkränze sind zwar nur Shimano-Nachbauten,
da es von Shimano selbst keine Zahnkränze mit 11 Zähnen gibt
und überhaupt keine 8- und 9-fach Kränze.
Aber der Ritzel Abstand ist gleich, das heißt, sie können Ihre Schaltung weiterverwenden.

Beachten Sie aber bitte, dass grundsätzlich der Ritzel Abstand für ein 7-faches System
nicht gleich dem eines 8-fach, und der wieder nicht gleich wie der eines 9-fachen Systems ist.
Dass heißt, Sie können nicht bei einem bestehenden 9-fachen System
z.B. einem 8fachen Zahnkranz verwenden und "1 Gang sperren".
Durch die unterschiedlichen Ritzel Abstände würden so einem Fall nur 1-2 Gänge "sauber" sein.  

 

Welches Werkzeug brauche ich zur Montage / Demontage?

Zum Demontieren des Schraubkranzes ist ein Werkzeug nötig (Schraubkranzabzieher).
Montieren hingegen lässt sich der Kranz  einfach durch aufdrehen
auf das Motordeckel-Gewinde mit der Hand.
Er zieht sich dann beim Fahren durch die Kettenspannung von selbst fest.

Sollte der Kranz jemals vom Motordeckel de moniert werden,
benötigen Sie dazu einen speziellen Schraubkranzabzieher, der "innen" dick genug ist,
damit die Motorachse durch passt.
Normale Abzieher schaffen das meist nicht, da sie nur für die üblichen 9.5-10mm Achsen konzipiert sind
und aufbohren  schwierig ist(oft gehärteter Stahl).
Wir haben Abzieher, die auch auf die bei 205er Motoren üblichen 14mm Achsen passen,
für 12er passen sie natürlich auch.

 

Warum oder warum nicht sollte ich meinen alten Schraubkranz weiterverwenden?

Den alten Schraubkranz weiterzuverwenden hat den Vorteil,
dass die Schaltung nicht angetastet werden muss
und auch die Kette bereits gut auf den Kranz eingeschliffen ist.
Andererseits fährt man mit Motor meist schneller als ohne, sodass es vorteilhaft sein kann
nun mit einer kleineren Zähne Anzahl vor allem kleinsten Ritzel unterwegs zu sein:
Zu diesem Zweck bekommen Sie bei uns Zahnkränze, die mit 11er Ritzeln beginnen,
für 7- 8- und 9fach Kränze. Die Qualität dieser Zahnkränze ist zwar nicht Original-Shimano vergleichbar,
(da es solche Zahnkränze nur bis 7fach, und auch mit 11er Ritzeln leider nicht gibt),
aber doch im Alltag gut brauchbar, wenn man ein leicht raueres Schaltverhalten akzeptiert.
Die Zahnkranzabstände sind jedenfalls exakt passend.

 

Soll ich beim Schraubkranz Unterlegscheiben montieren (beim Kassettensystem ist das ohnehin unmöglich)?

Vorweg: Es ist bei einem Hinterrad mit Nabenmotor besonders schwierig
eine optimale Einspeichung für alle Anwendungsfälle zu finden.
Wir Speichen daher so ein, dass links (Scheibenbremsenseite)
die Speichen alle innerhalb des Flansches liegen,
um genug Platz für den Scheibenbrems-Sattel zu schaffen
und rechts die Speichen alle außerhalb des Flansches liegen,
damit die Speichen nicht senkrecht stehen (was für die Seitenstabilität schlecht wäre).
Allerdings hat das den Nachteil, dass die Speichen rechts leichter mit dem Schaltumwerfer kollidieren.

Wenn der Zahnkranz auf die Motornabe aufgeschraubt wird,
kann es bei bestimmten Kombinationen von Motoren und Zahnkränzen passieren,
dass der Freilauf des Zahnkranzes nicht mehr funktioniert,
da der Motordeckel zu weit "außen" den Zahnkranz berührt und beim Fahren "mitnimmt".
In diesem Fall muss zwingend eine 35mm Distanzscheibe untergelegt werden.

Bei unseren Motoren ist das nicht nötig, es kann aber doch einen Grund geben,
warum eine Scheibe sinnvoll ist:
Falls der Schaltwerk Umwerfer zu nahe an die Speichen kommt (siehe dazu auch weiter oben), kann es passieren, dass das größte Ritzel ohne Unterlegscheibe nicht schaltbar ist.
Da man mit Motor weniger schaltet als ohne, ist dies oft nicht so tragisch.
Soll das größte Ritzel dennoch schaltbar sein, kann eine Unterlegscheibe die nötige Distanz schaffen:
Wir haben aus diesem Grund 2 Scheiben, die üblichen mit 2.5mm Dicke, und 1.0mm Dicke (Spezialscheiben) für sehr feines Justieren. 

 

Wird durch die Unterlegscheibe der Motor breiter als 135mm?

Bei einem 7er Kranz gibt es genug Spielraum um den Motor trotz Unterlegscheibe in 135mm unterzubringen,
bei 8er und 9er Kranz ist dies nicht möglich - bei 2.5mm Unterlegscheibe wird der Motor also breiter
und daher auch die Montage evtl. schwieriger.
Dazu kommt, dass der Hebelarm, über den die Kette auf den Motordeckel wirkt, länger wird und daher die Wahrscheinlichkeit steigt, dass das Gewinde aus dem Deckel ausreißt,
speziell wenn Sie ein sehr hohes Körpergewicht haben und/oder sehr rau fahren. 

 

Kassetten-Systeme

Hier ist der Kauf der Kassette unkritisch - alles montierbaren in guter und bester Qualität erhältlich. Auch 11-fach Cassetten sind prinzipiell montierbar,
erzeugen aber eine um 5mm größere Einbauweite.

 

Fragen zu Schraub- und Kassetten-Systemen gleichermaßen:

Lohnt es sich, die Anzahl der Gänge zu wechseln?

Da 7er, 8er und 9er Kränze jeweils verschiedene Ritzel Abstände haben,
passt nach einem Wechsel die Indexierung der Schaltung nicht mehr zum Kranz
und muss daher ausgetauscht werden.
Das gilt nur dann nicht, wenn keine Indexierung vorhanden oder
diese abschaltbar ist, sodass stufenlos geschalten werden kann
(nur bei sehr alten, und bei ganz speziellen neuen Systemen möglich). 

Ist ein 7er Kranz besser als ein 8er oder 9er Kranz?

Grundsätzlich steigt die Schaltempfindlichkeit mit der Anzahl der Gänge an,
da der Ritzel Abstand kleiner wird und sich daher Material-Ungenauigkeiten stärker auswirken.
Wenn Sie ein neues System aufbauen ist aus dieser Sicht ein 7er Kranz empfehlenswert.
Dies ist die kleinste Kranz-Anzahl für die es noch  qualitativ gute Schalthebel zu kaufen gibt
(für 6er und 5er Kränze hingegen nicht).
Wenn Sie ein bestehendes System weiterbenutzen wollen,
ist es oft am einfachsten bei der gleichen Anzahl von Kränzen zu bleiben.

Kann mit einem 8er oder 9er Kranz 135mm Einbauweite erreicht werden?

Bei Getriebemotoren: Ja. Bei Direkt Drive:
Nein. Bei Direkt Drive beträgt die Einbauweite mit 7fachem Kranz ca. 137mm, mit 8er und 9er ca. 142mm.
Dazu kommt das Problem, dass das Laufrad dann nicht ganz zentrisch zwischen den Ausfallenden sitzt - das ist zwar für das Fahrgefühl meist irrelevant,
wir empfehlen aber trotzdem nur dann Direkt Drive mit mehr als 7fach Kranz zu verbauen,
wenn Sie genau wissen, was Sie tun.

Kann ein Motor mit Scheibenbremse in 135mm montiert werden?

In Kombination mit 7er Kranz ist dies praktisch immer möglich, bei 8er und 9er Kränzen
kann es vor allem bei kleineren Scheiben (160mm) sein,
dass auf der Scheibenseite auf der Achse zusätzliche Unterlegscheiben montiert werden müssen,
dadurch steigt die Breite über 135mm an.
Dies kann je nach verwendetem Rahmen kritisch sein oder auch nicht. 

Kann ein Motor mit Schraubkranz durch Wechsel des Deckels
in einen Kassettenmotor umgebaut werden?

Eine Umrüstung ist möglich, allerdings muss nicht nur der Deckel, sondern auch die Wicklung ersetzt werden,
da die Achse unterschiedlich ist.
Der Kassettenmotor ist dann ca. 3mm breiter als der Schraubkranzmotor,
im Gegenzug lässt sich oft das größte Ritzel besser schalten,
da der Abstand von der Nabe grösser ist.
Ab Sommer 2013 wird es voraussichtlich neue, schmälere Kassettenmotoren geben,
die allerdings nicht mehr vom Schraubkranzmotor umgerüstet werden können.

 

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

Elektrofahrrad Umbausatz

36V Sinus Controller mit Hallsensoren

99,00 EUR